
Super User
Umwelt und Recycling
Umwelt und Recycling
Schlammbehandlung aus kommunalen und industriellen Abwasseraufbereitungen, Entstaubungsfilteranlagen, Entsorgung und Behandlung von Aschen und Stäuben aus Kraftwerken, Verbrennungsanlagen und Filtereinrichtungen.
Kunststoff und Chemie
Kunststoff und Chemie
Anlagen zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln, Düngemittel, Farben, Lacke und Harze und Kunststoffen, Anlagen zur Verarbeitung von Kunststoffen und Gummi, ...
Fast alle Komponenten und Anlagen sind optional in Edelstahl und als ATEX-Versionen lieferbar.
Baustoffe
Baustoffe
Betonmischanlagen, Asphaltmischanlagen, Zement-, Kalk-, und Gipswerke, Anlagen zur Herstellung von Trockenbaustoffen, ...
Von der Annahme der Rohstoffe, über die Verarbeitung, Lagerung und Verladung von Fertigprodukten, bis hin zur Entsorgung von Reststoffen und Nebenprodukten dreht sich hier alles um das Handling von Schüttgütern.
Unsere Kernkompetenzen liegen hier in der Staubfiltertechnik, der Siloausrüstung für Entstaubung und Sicherheit, Annahme von Hilfsstoffen aus Säcken und Big-Bags, Dosieren und Fördern von Stäuben, Pulvern und Granulaten, Verladeeinrichtungen für Silofahrzeuge und offene LKWs und dem Mischen von Zwischen- und Endprodukten.
Mikrodosierer
Auf die richtige Dosis kommt es an
Mikrodosierer
sind die optimale Lösung um preisgünstig höhere Dosiergenauigkeiten zu erzielen.
Eine Homogenisierwendel, angeordnet direkt über der Dosierwendel, sorgt für eine gleichbleibend homogene Füllung der Dosierwendel, wodurch eine konstante Dosierleistung erreicht wird. Dies ist selbst bei schlecht fließenden und leicht klebrigen Produkten als auch bei Fasern möglich. Die volumetrische Dosierung wird überall eingesetzt wo Kleinmengen möglichst genau und fein dosiert werden sollen, gravimetrische Systeme aber nicht wirtschaftlich sind.
Zellenradschleusen
rundum zufrieden
Zellenradschleusen
sind eine einfache Lösung zum Absperren, Austragen und Dosieren von Schüttgütern bei einer maximalen Druckdifferenz von 0,3 bar.
Das Gehäuse und der Rotor können zum besseren Produktaustrag oder als Verschleissschutz mit verschiedenen Beschichtungen geliefert werden. Zur Erhöhung der Dichtigkeit, zum Verschleissschutz oder zum besseren Austrag können am Rand des Rotors Leisten befestigt werden aus unterschiedlichen Qualitäten.
Luftauflockerung
Luftauflockerung
Wir überarbeiten diese Seite gerade!
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte
telefonisch unter 07254-953854 oder per
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Luftkanonen und Klopfer
Luftkanonen und Pneumatikklopfer
Wir überarbeiten diese Seite gerade!
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte
telefonisch unter 07254-953854 oder per
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
manuelle Sackentleerer
jetzt wird wieder in die Hände gespuckt
manuelle Sackentleerer
ermöglichen die staubfreie manuelle Entleerung von allen handelsüblichen Säcken. Der Bediener legt den Sack auf den Rost und öffnet ihn mit einem Messer zur Entleerung. Der dabei entstehende Staub wird durch die Haube abgesaugt. Dafür besteht die Möglichkeit eine externe Entstaubung anzuschließen oder optional einen integrierten Entstaubungsfilter mit Ventilator zu nutzen.
Die Sackschütte kann mit unterschiedlichen Fördergeräten kombiniert werden.
automatische Sackentleerer
Das machen wir doch automatisch
automatische Sackentleerer
finden überall dort Anwendung, wo größere Mengen von Säcken entleert werden müßen, sei es bei Umschlagsanlagen, Umverpackungen, Befüllen von Silos oder bei der Bereitstellung von Rohstoffen für die Produktion.
Die maximale Kapazität einer Anlage liegt dabei bei ca. 400 Sack/Stunde. Die Aufgabe der Säcke erfolgt über ein Förderband. Das Aufreissen erfolgt automatisch und das Material wird über eine Siebtrommel entleert.
Big-Bag Befüllstation
abgefüllt
Big-Bag-Befüllstationen
bestehen aus einen Stahlrahmen, einem Befüllkopf mit aufblasbarer Dichtung und Spannhaken zur Befestigung der Big-Bags.
Der Big-Bag wird mit den Schlaufen an den vier Spannhaken befestigt. Danach der Einlaufstutzen über den Befüllstutzen gestülpt. Nachdem sich die Dichtung aufgeblasen hat beginnt der Befüllvorgang. Optional stehen gravimetrische Systeme zur Verfügung um den Befüllvorgang zu steuern. Der volle Sack wird schließlich mittels Gabelstapler entnommen und seiner weiteren Bestimmung zugeführt.